Am 11. Dezember 2024 machten sich alle 5. Klassen auf eine außergewöhnliche Reise – und zwar nicht in ein fernes Land, sondern weit über den Himmel hinaus. Ziel war das Planetarium in Nürnberg, wo wir auf eine spannende und lehrreiche Entdeckungsreise durch unser Sonnensystem gingen. Der Titel der Show: „Die Expedition ins Sonnensystem“.
Schon beim Betreten des Planetariums war die Atmosphäre magisch. Im Dunkeln saßen wir in bequemen Kinosesseln, und plötzlich erstrahlte die riesige Kuppel über uns. Mit einem sanften Ruck begannen wir unsere Reise – und der Raum um uns herum verwandelte sich in die unendlichen Weiten des Universums.
Erster Halt: Die Sonne, der gigantische Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Wir erfuhren, wie sie mit einer Temperatur von über 15 Millionen Grad Celsius nicht nur das Leben auf der Erde ermöglicht, sondern auch alle Planeten in ihrer Umlaufbahn fest im Griff hält. Wir flogen weiter zu den Planeten, besuchten den heißen Merkur, die erdähnliche Venus und landeten schließlich auf unserem Heimatplaneten, der Erde.
Besonders spannend war die Entdeckung von Jupiter, dem Riesenplanet. Mit seinen gigantischen Stürmen und seinem riesigen roten Fleck schien er fast lebendig, als wir ihn auf der Kuppel erlebten. Ein weiteres Highlight war der Besuch von Saturn und seinen wunderschönen Ringen. Es war, als könnten wir den Planeten fast berühren!
Aber nicht nur die Planeten faszinieren uns. Auch die Monde und Kleinplaneten, die sich um die Riesenplaneten bewegen, wurden näher unter die Lupe genommen. Auf der Reise lernten wir, wie Wissenschaftler wie die NASA mit Satelliten und Sonden das Sonnensystem erforschen und uns immer neue Geheimnisse verraten.
Der Ausflug war nicht nur spannend, sondern auch lehrreich. Wir alle erhielten einen ganz neuen Blick auf das, was sich dort draußen im All abspielt – und welche Wunder unser Sonnensystem birgt. Am Ende der Reise hatten wir das Gefühl, ein kleines Stück des Universums entdeckt zu haben.
Sabine Keil