Was sind Sprachbuddies? - Workshops zum Vorlesen in der Kindertagesstätte für Schülerinnen im Freiwilligen Sozialen Schuljahr
Über drei Jahre bin ich inzwischen ehrenamtlich als Leseoma im Hort in Neuendettelsau.
Es ist mir nach wie vor ein Anliegen, Kindern Freude an Büchern, an Zeitschriften und ganz grundsätzlich am Lesen zu vermitteln.
Seit 2017/18 bietet die Realschule das Freiwillige Soziale Schuljahr (FSSJ) in Kooperation mit Dienste für Ehrenamtliche an; ich konnte dies damals als Schulleiterin, gemeinsam mit Frau Kapp, einführen.
80 Stunden im Schuljahr absolvieren Schülerinnen und Schüler in einer sozialen Einrichtung, auch in Kindertagesstätten. Sie erwerben hierbei soziale Kompetenzen, sammeln Erfahrungen in einer sozialen Einrichtung, auch zur beruflichen Orientierung, und sie erhalten ein Zertifikat.
16 Schülerinnen aus vier verschiedenen Schulen, darunter auch vier Schülerinnen aus der Laurentius-Realschule, waren gespannt, was auf sie zukommt im Rahmen von zwei Workshops.
Im ersten Workshop beschäftigten wir uns mit vielen Rahmenbedingungen.
Warum ist Lesen wichtig? Was genau können wir mit dem Lesen fördern? Wie sollte die Umgebung zum Vorlesen sein? Und vor allem: Wie lese ich Kindern im Kindergarten oder im Hort vor? Welche Techniken gibt es hierfür? Was muss ich beachten beim Vorlesen? Welches Umfeld brauche ich?
Viele Fragen, die wir gemeinsam im Rahmen von drei Stunden beantworten konnten. Eine Handpuppe soll die Schülerinnen unterstützen, Kontakt zu den Kindern aufzunehmen – ganz einfach ist der Umgang aber nicht, auch das konnten wir üben.
Der Grüffelo ist ein Buch, das auch noch bei den Kindern im Hort sehr beliebt ist. Alle Schülerinnen bekamen das Buch als Übungsbuch. Vieles konnten wir detailliert besprechen: Wie muss ich das Buch halten? Wie schnell sollte ich lesen? Welche Fragen kann ich beim Vorlesen stellen?
Zum Abschluss des ersten Workshops überlegten wir noch, welche kreativen Möglichkeiten es gibt, sich mit dem Buch zu beschäftigen.
Beim zweiten Workshop im Schuljahr konnten wir deutlich mehr in die Tiefe gehen, wieder mit dem Buch Der Grüffelo. Es gibt sehr viele Anregungen hierfür, auch in Form von Unterrichtsmaterialien. Diesmal verwendete ich Karten, mit denen die Schülerinnen die Geschichte nacherzählten. Ganz besonders widmeten wir uns dem Thema Gefühle, die in diesem Buch, wie auch anderen Kinderbüchern, eine große Rolle spielen. Welche Gefühle gibt es ganz grundsätzlich? Wann genau ist die Maus glücklich oder wann hat sie besonders viel Angst? Die Gefühle Angst und Mut betrachteten wir genauer. Es gibt einen zweiten Band zum Buch: Der Grüffelo und das Grüffelo Kind. Auch dieses Buch bekamen alle Schülerinnen.
Zum Abschluss bastelten wir, passend zur Zeit vor Ostern, Stockhasen.
Es macht mir immer noch große Freude, diesmal durch ehrenamtliche Arbeit, aktiv für meine Realschule tätig zu sein.
Heike Geßner, Schulleiterin Laurentius-Realschule bis 2019
PS: Wer Interesse an einem FSSJ hat, kann sich gerne direkt bei Frau Denise Kapp unter denise.kapp@diakoneo.de melden. :-)