Demokratie leben: Unsere Schüler*innen gestalten das Schulleben mit

Unsere SMV im Schuljahr 2024/25
Unsere SMV im Schuljahr 2024/25

Unsere Schule legt großen Wert darauf, dass Schüler*innen aktiv am Schulleben teilhaben und Verantwortung übernehmen. Hier lernen und erfahren Kinder und Jugendliche Demokratie in der Praxis. Sie bekommen Lust, mitzusprechen, mitzudenken und sich einzubringen. Ein wichtiges Gremium in diesem Zusammenhang ist die Schüler-Mitverantwortung (SMV), die von gewählten Schülersprecher*innen geleitet wird. Jedes Schuljahr werden diese neu gewählt und vertreten die Interessen der gesamten Schülerschaft.

Neben zwei großen SMV-Tagungen pro Jahr gibt es auch regelmäßige Treffen zwischen den Schülersprecher*innen und der Schulleitung. Diese Begegnungen sind mir als Schulleiterin besonders wichtig, da sie einen offenen und kritischen Austausch ermöglichen.

Jonas Gundel
Jonas Gundel

Beim letzten Gespräch hatte Jonas, unser erster Schülersprecher, viele wertvolle Anregungen der Schüler*innen mitgebracht. Einige davon möchten wir gerne umsetzen:

  1. Wasserspender in den Verfügungsgebäuden
    Unsere Schüler*innen wünschen sich einen weiteren Wasserspender in den Verfügungsgebäuden. Gute Nachricht: Ein neuer Wasserspender ist bereits in Planung und wird im neu entstehenden vierten Verfügungsgebäude installiert. Dieser steht allen Schüler*innen zur Verfügung.
  2. Zweiter Büchersatz
    Bislang war ein zweiter Büchersatz nur für Schüler*innen mit körperlichen Beeinträchtigungen vorgesehen. Dank digitaler Bücher kann nun allen Schüler*innen eine alternative Möglichkeit geboten werden, schwere Schulbücher nicht immer mittragen zu müssen.
  3. Raumtemperaturen im Sommer
    Besonders heiße Klassenzimmer können mit den noch vorhandenen Lüftungsgeräten aus der Corona-Zeit unterstützt werden. Diese können als Ventilatoren genutzt werden, um für angenehme Temperaturen zu sorgen.
  4. Energiewächter
    Ein nachhaltiger Vorschlag: Schüler*innen könnten als "Energiewächter" darauf achten, dass nach Verlassen der Klassenzimmern Lichter ausgeschaltet, Fenster geschlossen und Heizungen nicht unnötig aufgedreht bleiben. Dies spart Kosten und ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz. Jonas wird diese Idee in der nächsten SMV-Tagung vorstellen.
  5. Laurentius-Döner
    Ein kulinarischer Wunsch unserer Schüler*innen: Döner im Pausenverkauf! Jonas wird hierzu unseren Senior-Hausmeister Herrn Töpfer befragen, ob sich dies umsetzen lässt – eventuell mit Unterstützung unserer Schülerfirma, die bereits tolle Projekte wie den Eiswagen im Sommer oder den Punsch- und Lebkuchentag in der Adventszeit organisiert.
  6. Vandalismus und Rauchen auf den Toiletten
    Nicht nur Lehrkräfte, auch unsere Schüler*innen stören sich an diesen Problemen, möchten aber nicht als "Petze" gelten. Wir betonen immer wieder, dass es sich hierbei um Zivilcourage handelt. Jeder kann sich vertrauensvoll an Lehrkräfte* oder die Schulleitung wenden – nach dem Motto: Nicht wegschauen!
  7. Längere Pausen
    Unsere Fünftklässler*innen wünschen sich, fünf Minuten früher in die Pause gehen zu dürfen. Diesen Wunsch verstehen wir natürlich gut, müssten dann aber die Unterrichtszeit verlängern, denn wir können die Stunden nicht einfach verkürzen. Schließlich haben die Schüler*innen auch ein Recht auf Unterricht.

Ja, genauso stelle ich mir gute Schule vor:
Gespräche und Zusammenarbeit auf Augenhöhe!
Wenn alle Beteiligten miteinander agieren, können wir gemeinsam viel bewegen!

Nach diesem intensiven und wertvollen Austausch klingelte es, und Jonas musste zum Bus. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals herzlich für das Engagement unserer SMV bedanken.

G. Seitzinger-Bürkel

Mehr lesen